Abschnittsübersicht

    • Ein Sensor an der Heizung erkennt, wenn es zu warm in der Wohnung wird und schickt eine Nachricht ans Handy. Über eine App kann die Temperatur der Heizung aus der Ferne gesenkt werden.

      Julia Affolderbach, Christian Schulz

      9 Lerninhalte 10 Praxisübungen

           


      Über diese Lerneinheit

      Die Green Economy ist seit Ende der 2000er Jahre durch die globale Finanz- und fortschreitende Klimakrise zum weitverbreitetsten Ansatz in Klimastrategien auf allen räumlichen Ebenen geworden. Die Betonung liegt wie auch bei der Ökologischen Modernisierung auf technologischen Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit, jedoch spricht das Konzept auch soziale Ungleichheiten und Probleme mit an. Häufige Umsetzungsstrategien sind mit Bepreisungen von Umweltgütern, Förderung spezifischer grüner Branchen und Digitalisierung verknüpft. Kritische Stimmen weisen jedoch darauf hin, dass der Ansatz nicht weit genug geht und die für den Klimawandel und andere Umweltprobleme verantwortlichen Strukturen nicht ausreichend hinterfragt.


      Was Sie hier lernen

      Die Grundannahmen der Green Economy erläutern können.
      Einige typische Wachstumssektoren der Green Economy benennen können.
      Prozesse der Kommodifizierung und Quantifizierung anhand eines Beispiels erklären können.


      Video: Was ist die Grundidee der Green Economy?

    • Erster Blick ins Thema - Auf ein E-Auto umsteigen?

      Im Folgenden finden Sie eine verzweigende Aufgabe, bei der Sie mehrere Szenarien durchspielen und Entscheidungen treffen müssen. Klicken Sie auf "Fallbeispiel starten", um diese zu öffnen.

    • Text als Diskussionsgrundlage
      Um über das Thema "Green Economy" diskutieren zu können, bedarf es einer gemeinsamen Grundlage. Klicken Sie auf "Text: Green Economy", um die 7. Lerneinheit von "Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit" zu öffnen. Nutzen Sie anschließend das Forum, um eigene Fragen zu stellen, Fragen von Kommiliton:innen zu beantworten oder Diskussionen anzuregen. 
    • Weiterführende Aufgaben

      Nachdem Sie sich mit den theoretischen Ansätzen zu Green Economy auseinandergesetzt habt, wird es Zeit Ihr neu erworbenes Wissen praktisch anzuwenden. Sie können die folgenden Aufgaben alleine oder in Gruppen bearbeiten. 
    • Reflexion
      Nachdem Sie den Text gelesen und die Aufgaben bearbeitet sowie mit euren Kommiliton:innen diskutiert haben, sollten Sie nun reflektieren, ob sich Ihre Meinung durch den Austausch und den inhaltlichen Input verändert hat.
    • Hilfsmaterialien

      Im Folgenden finden Sie Materialien, die Ihnen bei der Bearbeitung dieser Lerneinheit weiterhelfen können.