Abschnittsübersicht

    • Hier steht ein Bild

      Julia Affolderbach, Christian Schulz

      9 Lerninhalte 10 Praxisübungen

            


      Über diese Lerneinheit

      Umweltgerechtigkeit kann sowohl als soziale Bewegung als auch als konzeptioneller Untersuchungs- bzw. Erklärungsrahmen verstanden werden. Sie beschäftigt sich mit Benachteiligungen von marginalisierten Gruppen, welche die Kosten negativer Umweltauswirkungen wie Umweltverschmutzung und Ressourcenverknappung tragen, aber auch weniger von positiven Umweltauswirkungen, so zum Beispiel Zugang zu Grünflächen, sauberem Wasser und reiner Luft, profitieren. Im Kontext des Klimawandels nimmt die Klimagerechtigkeit zunehmend an Relevanz zu, beispielsweise hinsichtlich zu tragender Kosten und möglicher Mehrwerte einer grünen Transformation.


      Was Sie hier lernen

      Benachteiligte bzw. marginalisierte Gruppen im Kontext von Umweltveränderungen benennen können.
      Verschiedene Formen der Gerechtigkeit anhand von Beispielen erläutern können.
      Anwendungsbereiche der Umweltgerechtigkeit am Beispiel urbaner Entwicklungsprozesse oder der räumlichen Planung identifizieren können.

    • Erster Blick ins Thema: Gehen wir alle unter?

      Im Folgenden finden Sie eine interaktive Präsentation, die aus mehreren mit Text und Video angereicherten Folien besteht. Klicken Sie unten auf den "Weiter-"Pfeil, um die Präsentation zu öffnen.

    • Text als Diskussionsgrundlage
      Um über das Thema "Umweltgerechtigkeit" diskutieren zu können, bedarf es einer gemeinsamen Grundlage. Klicken Sie auf "Text: Umweltgerechtigkeit", um die 5. Lerneinheit von "Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit" zu öffnen. Nutzen Sie anschließend das Forum, um eigene Fragen zu stellen, Fragen von Kommiliton:innen zu beantworten oder Diskussionen anzuregen. 
    • Weiterführende Aufgaben

      Nachdem Sie sich mit den theoretischen Ansätzen zu Umweltgerechtigkeit auseinandergesetzt habt, wird es Zeit Ihr neu erworbenes Wissen praktisch anzuwenden. Sie können die folgenden Aufgaben alleine oder in Gruppen bearbeiten. 
    • Reflexion
      Nachdem Sie den Text gelesen und die Aufgaben bearbeitet sowie mit Ihren Kommiliton:innen diskutiert haben, sollten Sie nun reflektieren, ob sich Ihre Meinung durch den Austausch und den inhaltlichen Input verändert hat.
    • Hilfsmaterialien
      Im Folgenden finden Sie Materialien, die Ihnen bei der Bearbeitung dieser Lerneinheit weiterhelfen können.